Inhalt


Aktuelle Markttrends und technologische Fortschritte


Photovoltaik


Energieverteilung, -speicherung und künstliche Intelligenz


Wind-, Wasser-, Bioenergie und Wasserstoff


Spannende Zahlen und Prognosen


Investitionen und Finanzierung


Private und öffentliche Finanzierung müssen ausgebaut werden


Darum sind Investitionen in Deutschland erforderlich


Förderung von Investitionen auch in Zukunft ein Thema


Erfolgsgeschichten erneuerbarer Energien aus jüngster Vergangenheit


Blick in die Zukunft


Fonds und Beteiligungen im Bereich der erneuerbaren Energien


Brandneue Beteiligungen (Wertpapier)


Top-Investment-Fonds mit Chart




In einer Welt, die zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen ist, rücken erneuerbare Energien als Schlüssel zu einer nachhaltigeren und sichereren Energiezukunft in den Vordergrund. Die rasante Entwicklung von Technologien, gepaart mit politischer Unterstützung und wachsendem Umweltbewusstsein, hat den Markt für erneuerbare Energien in den letzten Jahren erheblich beeinflusst. Investoren haben weiterhin die Möglichkeit, nicht nur finanzielle Renditen zu erzielen, sondern auch aktiv zum globalen ökologischen Erbe beizutragen. Der Markt für erneuerbare Energien ist reich an Potenzial und Diversifikation, mit einer Vielzahl von Anlageoptionen, die von Solar- und Windenergie bis hin zu Wasserstoff und Bioenergie reichen. Für Anleger, die sich für nachhaltige und verantwortungsbewusste Investitionen interessieren, bietet der Sektor der erneuerbaren Energien eine spannende Mischung aus Innovation, Wachstum und dem Versprechen einer grüneren friedvolleren Zukunft. In diesem Artikel erforschen wir die aktuellen Markttrends, technologische Innovationen sowie die Rolle der Finanzmärkte im aufstrebenden Markt für erneuerbare Energien, und schauen, was das für Anleger bedeuten könnte. Abschließend stellen wir eine Auswahl an Top-Performer-Fonds sowie zwei vielversprechende und als Wertpapier erwerbbare Sachwert-Investments aus dem Bereich der erneuerbaren Energien vor.


Aktuelle Markttrends und technologische Fortschritte


Die Welt der erneuerbaren Energien ist in ständiger Bewegung und die Trends für die kommenden Jahre zeichnen ein Bild von Innovation und rascher Entwicklung. Die folgenden Markttrends und technologischen Fortschritte unterstreichen das immense Potenzial und die Vielfalt der erneuerbaren Energien. Sie zeigen, wie Innovationen den Sektor vorantreiben und Lösungen für einige der dringendsten Umwelt- und Energieherausforderungen unserer Zeit bieten.


Photovoltaik


An vorderster Front steht die fortgeschrittene Photovoltaik-Technologie, die durch effizientere Solarzellen und Module die Kosten für Solarenergie weiter senkt und so ihre Adoption fördert. Eine der bemerkenswertesten Innovationen sind solarbetriebene Kanäle, die eine Doppelfunktion erfüllen: Sie sparen Wasser, indem sie offene Wasserkanäle abdecken und erzeugen gleichzeitig Energie, indem sie Sonnenlicht einfangen. Die Kreativität in der Nutzung der Solartechnologie erstreckt sich auch auf Gebäudefenster, die nun mit transparenten Solarmodulen ausgestattet werden können, um bis zu 30 Prozent des Energiebedarfs eines Gebäudes zu decken.


Energieverteilung, -speicherung und künstliche Intelligenz


Parallel dazu ermöglicht die Integration von künstlicher Intelligenz und Big Data den Energieerzeugern, den Betrieb zu optimieren und die Energieerzeugung sowie -verteilung effizienter zu gestalten. Die Fortschritte im Bereich der Automatisierung und Energieprognose, unterstützt durch maschinelles Lernen, revolutionieren die Kontrolle und Optimierung erneuerbarer Energiesysteme. Die Fähigkeit, den Energiebedarf und die Energieerzeugung genau vorherzusagen, ist entscheidend für die Planung und Verwaltung der Energieinfrastruktur, insbesondere in Regionen mit hohem Anteil an erneuerbaren Energien. So nimmt die Bedeutung verteilter Energiespeichersysteme ebenfalls zu, da sie eine bessere Steuerung und Verwaltung der erneuerbaren Energiequellen ermöglichen und dabei helfen, die mit erneuerbaren Energien verbundene Intermittenz – also die bedarfsbedingte Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage von Strom – zu überwinden. Außerdem ist die effektive Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz entscheidend für den Erfolg der erneuerbaren Energien, wobei innovative Lösungen wie etwa Smart Grids benötigt werden, um die Herausforderungen der Netzstabilität und -sicherheit zu bewältigen.


Auch die fortschrittliche Robotik und Blockchain-Technologie spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Verbesserung der Effizienz und Transparenz in den Energiemärkten, insbesondere im Hinblick auf Energiehandel und -verteilung.


Wind-, Wasser-, Bioenergie und Wasserstoff


Neben der Solarenergie sind auch Windturbinen im Fokus technologischer Innovationen. Einige neu entwickelte Turbinen können den gesamten Energiebedarf eines Gebäudes decken. Sie können auf Gebäudedächern installiert und mit Solarmodulen kombiniert werden, um eine kontinuierliche Energieversorgung zu gewährleisten. Diese Entwicklung ist ein Paradebeispiel für die Synergie zwischen verschiedenen erneuerbaren Energiequellen.


Darüber hinaus wird Wasserenergie durch die Erforschung und Entwicklung von Tiden-, Wellen- und Meeresströmungsenergie diversifiziert. Die Hydropanel-Technologie ist eine weitere spannende Innovation, die Wasser aus der Umgebungsluft extrahiert und in Trinkwasser umwandelt. Diese Technologie ist besonders in ariden Regionen nützlich, wo die Bereitstellung sauberen Trinkwassers eine Herausforderung darstellen kann. Wie wir später aufzeigen werden, gibt es auch bei der Wärmepumpen-Technologie Fortschritte, die fast eine gänzlich autarke Wärmeproduktion ermöglichen.


Bioenergie, gewonnen aus Biomasse, erweitert das Spektrum der erneuerbaren Energiequellen weiter. Außerdem gibt es innovative Ansätze wie die Nutzung von Mikroben zur Energiegewinnung aus Biomasse und sogar Konzepte für die Platzierung von Solarpanels auf dem Mond, um erneuerbare Energie auf neuartige Weise zu erzeugen. Diese kreativen Ansätze erweitern die Grenzen dessen, was im Bereich der erneuerbaren Energien möglich ist.


Ein aufregender aufstrebender Trend ist grüner Wasserstoff, der durch die Elektrolyse von Wasser mit erneuerbarer Energie hergestellt wird, und als saubere Brennstoffalternative künftig immer mehr an Bedeutung gewinnen kann.


Spannende Zahlen und Prognosen


Statistisch gesehen ist die globale Kapazität für erneuerbare Energien auf einem steilen Aufwärtstrend. Im Jahr 2022 wuchs die globale Kapazität erneuerbarer Energien laut der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) um 295 Gigawatt (GW) auf über 3372 GW an. So stammen ganze 83 Prozent des Gesamtzuwachses aus erneuerbaren Energien, von denen 60 Prozent in Asien und 21 in Europa installiert wurden. Auch wenn die globale Erzeugung erneuerbarer Energie im Jahr 2022 um knapp zehn Prozent gewachsen ist, etwas unter der Wachstumsrate des Vorjahres, zeigt die rasante Entwicklung von Energie-Speicherprojekten, dass die Branche weiterhin in einem zügigen Tempo voranschreitet. Das bestätigt die nächste Grafik, herausgegeben von der Bundesregierung.


So wird im Jahr 2024 erwartet, dass fast 33 Prozent des weltweiten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen, wobei photovoltaische Solarenergie (PV) fast 60 Prozent des erwarteten Wachstums ausmachen werden. In der EU soll der Ausbau erneuerbarer Energien bis 2030 verdoppelt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen jährlich mehr als 100 GW an neuen Windrädern und Solaranlagen in der EU installiert werden. Im Bereich der Energie-Speicherung wird ein globales jährliches Wachstum von 27 Prozent bis 2030 erwartet, was die dynamische Natur des Marktes für erneuerbare Energien unterstreicht.



Investitionen und Finanzierung


Der Bedarf an Investitionen in erneuerbare Energien zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels ist immens und stellt die größte Hürde zur Etablierung einer nachhaltigen Energieinfrastruktur dar. Die Deutsche Umwelthilfe schätzt, dass der globale Investitionsbedarf in eine nachhaltige Energieinfrastruktur bis 2030 jährlich etwa 5,4 Billionen Euro und bis 2050 jährlich etwa 3,5 Billionen Euro beträgt, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. 


Private und öffentliche Finanzierung müssen ausgebaut werden


Die öffentliche Finanzierung muss verdoppelt werden, um auch private Finanzierungen für einen Übergang anzukurbeln, der optimale sozioökonomische Gewinne – einschließlich übergangsbezogener Arbeitsplätze und des BIP – mit sich bringt. Ein Großteil des zusätzlichen Kapitals wird jedoch von der privaten Seite erwartet durch Fonds etc. Besonders Banken spielen eine zentrale Rolle bei der Finanzierung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien, da sie die notwendigen Finanzmittel für solche Investitionen bereitstellen. Dies ist entscheidend für den Übergang zu einer nachhaltigeren und klimafreundlicheren Energieversorgung.


Ein globaler Rückgang der ausländischen Direktinvestitionen (FDI) um zwölf Prozent wurde im Jahr 2022 beobachtet, was Investitionen in saubere Energie, insbesondere in Entwicklungsländern, beeinträchtigte. Diese Länder benötigen jährlich etwa 1,6 Billionen Euro an Investitionen in erneuerbare Energien, zogen jedoch im Jahr 2022 nur 513 Milliarden Euro an sauberen Energie-FDI an.


Dennoch wurde 2022 eine Rekordinvestition von über einer Billion Euro im Übergang zu einer kohlenstoffarmen Energie verzeichnet, angetrieben durch die Energiekrise und politische Maßnahmen. Das Tracking des jährlichen Ausgabenaufwands für die Implementierung erneuerbarer Technologien sowie Investitionen in Produktionsanlagen und Klima-Tech-Unternehmen deutet auf eine umfassende Analyse und Erfassung globaler Investitionen in diesem Sektor hin. Dieses Tracking ist wesentlich für das Verständnis der Investitionsdynamik und die fundierte Entscheidungsfindung.


Darum sind Investitionen in Deutschland erforderlich


Mit Blick auf die Zukunft plant auch Deutschland mit dem aktualisierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie der neuen europäischen RED-III-Richtlinie, seine Kapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien erheblich zu erhöhen. Die Auswirkungen der RED-III-Richtlinie auf die Investitionen in erneuerbare Energien auf EU-Ebene haben wir in diesem Beitrag näher beleuchtet. Bis 2026 sollen zusätzliche Kapazitäten von acht GW Onshore-Windenergie, vier GW Offshore-Windenergie und vier GW Solarenergie geschaffen werden. Die Bundesregierung strebt an, bis 2030 einen Anteil von 65 Prozent erneuerbarer Energien am Strommix zu erreichen. Um dieses Ziel zu erfüllen, sind weiterhin erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien erforderlich. Erwähnenswert an dieser Stelle ist die CO₂-Bepreisung und der EU-ETS-Zertifikatehandel als erste Werkzeuge auf dem Weg zu einer treibhausgasneutralen Energiewirtschaft. Der von der EU festgelegte CO₂-Preis von 25 Euro pro Tonne CO₂ im Jahr 2021 soll auf bis zu 65 Euro pro Tonne CO₂ ansteigen, während das Umweltbundesamt die tatsächlichen Kosten pro Tonne CO₂ auf 180 Euro schätzt. CO₂-Ausstoß ist damit nicht nur umweltschädlich, sondern er wird auch immer teurer für Unternehmen.


Förderung von Investitionen auch in Zukunft ein Thema


Die Förderung von Investitionen in erneuerbare Energien wie etwa durch den Inflation Reduction Act (IRA) der USA, der fast 400 Milliarden US-Dollar für den Ausbau erneuerbarer Energien mobilisierte, wird eine entscheidende Rolle spielen. Die Erreichung der Klimaziele und die Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bleiben die treibenden Kräfte hinter den erwarteten Investitionen in erneuerbare Energien sowohl in Deutschland als auch in Europa und weltweit.


Die Synthese dieser Einblicke zeichnet ein Bild von steigenden Investitionen gepaart mit diversifizierten Investitionsbereichen. Trotz – oder auch gerade wegen – bestimmter Herausforderungen wie steigenden Kapitalkosten, einem Defizit an ausländischen Direktinvestitionen, der ausbaufähigen Versorgungssicherheit oder der allgemeinen Akzeptanz von bspw. grünem Strom in der Bevölkerung wird künftig mehr Geld in den Ausbau erneuerbarer Energien fließen. Der Sektor der erneuerbaren Energien entwickelt sich weiter mit einer Mischung aus privaten und öffentlichen Finanzierungen und treibt ihn in Richtung eines Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Energie.


Erfolgsgeschichten erneuerbarer Energien aus jüngster Vergangenheit


Investitionen und Finanzierungen im Bereich der erneuerbaren Energien zeigen eine positive Entwicklung, insbesondere in jüngerer Zeit. Die folgenden Beispiele sind nur einige von vielen und zeigen auf, wie Unternehmen und Finanzinstitutionen sich engagieren, um den Sektor der erneuerbaren Energien weiter voranzutreiben und von dem boomenden Markt zu profitieren:



  1. Investitionen durch Unternehmen: Ein Beispiel ist die Firma ÖKORENTA. Als erfahrenes Emissionshaus und Assetmanager im Bereich nachhaltiger Sachwert-Investments, das seit 1999 tätig ist, emittiert, vertreibt und managt sie Portfoliofonds, die in Wind- und Solarparks sowie in Infrastruktur für Elektromobilität investieren. Das Unternehmen hat bereits 25 nachhaltige Fonds platziert, verwaltet Kapital von über einer Milliarde Euro, hat bereits den Ausbau von 245 Energieparks initiiert und schon 171,8 Millionen Euro an seine Anleger ausgezahlt.

  2. Digitale Plattformen für Investitionen: Die Online-Plattform von Exporo, die bisher für ihre digitalen Immobilieninvestments bekannt war, hat bspw. ihre Angebotspalette erweitert, um nun auch Investments im Bereich der erneuerbaren Energien zu ermöglichen. Dies zeigt, wie digitale Plattformen den Zugang zu Investitionsmöglichkeiten in diesem Sektor erleichtern.

  3. Nachhaltige Investmentfonds und Finanzierungsmodelle: Die GLS Bank ermöglicht Anlegern nicht nur über ihre Tochtergesellschaft GLS Investments Investitionen in nachhaltige Investmentfonds wie etwa den GLS Bank Klimafonds (ISIN: DE000A2DTNA1), der u. a. in Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien investiert, sondern sie bietet darüber hinaus über eine andere Tochter – die GLS Beteiligungs AG – verschiedene Finanzierungsmodelle für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien an. Dazu gehören Projektanleihen, Klima-Genussrechte und erneuerbare Energien-Fonds, durch die Risikokapital bereitgestellt und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung projektiert werden können.


Blick in die Zukunft



Die Zukunft des Marktes für erneuerbare Energien sieht vielversprechend aus. Mit fortlaufenden Investitionen und politischer Unterstützung wird erwartet, dass erneuerbare Energien eine immer wichtigere Rolle in der globalen Energieversorgung spielen werden. Selbstverständlich gibt es viele Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Doch es wird bereits mit Tatkraft an der Entwicklung von innovativen Lösungen gearbeitet. Schließlich werden die Klimakrise und der damit verbundene Ausbau der erneuerbaren Energien von vielen als existenzielles Anliegen für das Überleben von Menschheit und Planet angesehen. Darüber wird von vielen Expertinnen und Experten eingewendet, dass die gesteckten Klimaziele sowie die getroffenen Maßnahmen eher unzureichend sind und der Ausbau noch stärker forciert werden sollte. Die obige Grafik von TECH FOR FUTURE gibt einen Einblick, welche Entwicklung uns bevorsteht, wenn die Ziele des Pariser Abkommens konsequent angegangen werden.


Alles in allem zeigt die fortschreitende Entwicklung im Markt für erneuerbare Energien, wie wichtig es ist, nachhaltige Energiequellen zu fördern und zu nutzen. Die Verbindung von technologischem Fortschritt, politischem Willen und finanzieller Unterstützung wird entscheidend sein, um die Ziele der Energiewende zu erreichen und eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten.


Fonds und Sachwert-Investments im Bereich der erneuerbaren Energien


Finanzinstrumente spielen – wie bereits erörtert – eine entscheidende Rolle bei der Förderung erneuerbarer Energien. Bspw. entsprechende Investmentfonds oder Sachwert-Beteiligungen ermöglichen die notwendige Finanzierung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien. 


FondsDISCOUNT.de-Kunden profitieren u.a. dadurch, dass sie die Anlagen ohne Ausgabeaufschlag bzw. Agio erwerben können. Wenn Sie Fragen haben oder mehr zu unserem Angebot erfahren wollen, erreichen Sie uns telefonisch unter 0302757764-00 oder mit einer Mail an info@fondsdiscount.de.


Brandneue Beteiligungen (Wertpapier)


HEP Green Bond 2023/2028


Der HEP Green Bond 2023/2028 ist eine Anleihe mit prospektiertem Zinskupon von 8,0 Prozent p. a., die primär dazu dient, Photovoltaikprojekte zu erwerben und weiterzuentwickeln.



VISSOLAR Bond 2023/2028


Der VISSOLAR Bond 2023/2028 ist eine depotfähige Schulverschreibung mit prospektiertem Zinskupon von 9,0 Prozent p. a., die in erster Linie in Solarwärmepumpen-Komplett-Energie-Systemen investiert. Mehr dazu finden Sie in diesem Artikel.





Top-Investmentfonds mit Chart


Nordea 1 - Global Climate and Environment Fund


Der Nordea 1 - Global Climate and Environment (ISIN: LU0348926287) Fund ist ein Aktienfonds, der in ein konzentriertes Portfolio von maximal 60 Unternehmen investiert, die direkt nachhaltige Wirkungen erzielen.



DWS Invest ESG Climate Tech


Der DWS Invest ESG Climate Tech (ISIN: LU1863261647) investiert in Unternehmen, die Technologien und Lösungen im Bereich des Klimaschutzes und der nachhaltigen Energiegewinnung entwickeln.



green benefit Global Impact Fund P


Der green benefit Global Impact Fund (ISIN: LU1136260384) ist ein Aktienfonds, der in Unternehmen investiert, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben - mit Fokus auf Wasserstoff und Solarenergie.



RobecoSAM Smart Energy Equities


Der RobecoSAM Smart Energy Equities (ISIN: LU2145461757) ist ein Aktienfonds, der in Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz investiert.