;)
Dreht der Trend? Offene Immobilienfonds im Wandel
Keine Kapitalanlage ohne Risiken - das gilt auch für offene Immobilienfonds. Einige große Fonds befinden sich derzeit zwar in Schieflage, doch es finden sich nach wie vor Produkte mit positiver Performance am Markt.
Ein größeres Vertrauen in Immobilienfonds sollen auch die neuen gesetzlichen Regelungen bringen, die die Bundesregierung verabschiedet hat. Die neuen Paragraphen zielen unter anderem auf die Liquiditätslage der Fonds ab, die sich in der vergangenen Zeit als das zentrale Problem gezeigt hat. Spätestens ab dem 1. Januar 2013 müssen Anleger dann in einem gewissen Rahmen Fristen beachten, wenn sie aus den Fonds wieder aussteigen wollen. Für Altanleger beträgt die Sperrfrist dann zwölf Monate, für Neuanleger sind es 24 Monate, bis sie wieder aus dem Fonds aussteigen können. Zur Panik besteht aber für die meisten Anleger kein Grund. Davon unberührt sind nämlich Halbjahres-Freibeträge von bis zu 30.000 Euro, die unbeachtet der Sperrfristen verkauft werden können. Oftmals liegen die investierten Beträge pro Fonds unterhalb dieser Freigrenzen. Im Regelfall dürften für den „normalen“ Anleger Immobilienfonds auch mit den neuen Regelungen jederzeit wieder verfügbare Gelder sein. Nur Anleger, die größere Summen investieren, müssen schrittweise aussteigen und bei ihren Verkäufen die Sperrfristen beachten.
Ohnehin gibt es unter den offenen Immobilienfonds nicht nur Problemfälle. Einige, wie der HausInvest und der UniImmo:Deutschland verzeichnen Liquiditätszuflüsse, andere eine positive Entwicklung. Dies gilt unter anderem für den Bouwfonds European Residential. Wie der Name schon vermuten lässt, investiert der Fonds nicht wie sonst üblich vorwiegend oder ausschließlich in Büroimmobilien, sondern nimmt den Markt der Wohnimmobilien ins Visier. Der Schwerpunkt liegt auf Mehrfamilienwohnhäusern, Reihen- und Doppelhäusern des mittleren Segments in Stadtzentren, zentrumsnahen Lagen sowie in europäischen Ballungsräumen. Der Fonds gehört zum Rabobank-Konzern, der einzigen, derzeit mit einem AAA gerateten europäischen Bank.