Das Thema Nachhaltigkeit hat längst die Finanzbranche erreicht. Immer mehr Asset Manager integrieren aufgrund einer wachsenden Popularität und steigender Nachfrage ESG-Kriterien (Environment, Social, Goverment) in ihren Produkten. Dabei agieren sie anhand von diversen Richtlinien und Ausschlussverfahren. Oftmals orientieren sich die Gesellschaften an von den Vereinten Nationen deklarierten Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals). Um den ESG-Gehalt einschätzen zu können, haben Anleger im deutschsprachigem Raum die Möglichkeit, sich an unabhängigen Gütesiegeln, wie zum Bespiel das FNG-Siegel, zu orientieren.
Beliebte Nachhaltigkeitsfonds:
Name | ISIN | Fondskategorie | Profil |
---|---|---|---|
LBBW Global Warming R | DE000A0KEYM4 | Aktienfonds | Im Anlagefokus stehen Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die der globalen Erwärmung entgegenwirken. |
DNB Fund - Renewable Energy | LU0302296149 | Aktienfonds | Das Portfoliomanagement widmet sich hauptsächlich amerikanischen Unternehmen aus den Bereich erneuerbare Energien. |
avesco Sustainable Hidden Champions Equity | DE000A1J9FJ5 | Aktienfonds | Kleineren und mittleren Unternehmen vor allem aus Deutschland gilt das Hauptaugenmerk. |
PRIMA - Global Challenges | LU0254565053 | Aktienfonds | Alle ausgewählten Unternehmen werden von der Nachhaltigkeits-Ratingagentur ISS-oekom bewertet. |
Triodos Global Equities Impact Fund | LU0278272413 | Aktienfonds | Das Management investiert vor allem in Aktien von japanischen Unternehmen mit großer Marktkapitalisierung. |
Wertentwicklung im Fünf-Jahresvergleich