Ein Lebenszyklus eines Investmentfonds kann man gut mit einem Langstreckenläufer vergleichen: Manch einer hat einen guten Start, der andere glänzt mit einem Zwischenspurt. Wiederum ein anderer hofft auf den richtigen Moment, um wieder ein paar Meter gut zu machen. Doch am besten sind die, welche konstant mit hohem Tempo und mit hervorragenden Zwischenergebnissen ihren Weg bestreiten. Welche Fonds der Kategorien Aktienfonds Deutschland, Aktienfonds Europa, Aktienfonds global und Mischfonds aktienorientiert konnten die Konkurrenz schlagen und haben sich wesentlich besser entwickelt als der Vergleichsindex? Die Finanz-Wochenzeitung Euro am Sonntag ist dieser Frage nachgegangen.


„Im besten Fall kletterte der Anteilswert um 299 Prozent nach oben“


Aktiv gemanagte Fonds, die auf Standardwerte setzen oder einen All-Cap-Ansatz verfolgen, gelangten laut dem Fachblatt in die Auswertung. Dementsprechend fanden Fonds mit Nebenwerteportfolios keine Berücksichtigung. „Außen vor blieben auch Produkte, die einen sehr engen Fokus haben, zum Beispiel ausschließlich in Aktien aus dem Bereich Sicherheit investieren“, so die Analysten von Euro am Sonntag. Schließlich seien über 550 Portfolios zusammengekommen, die vor mindestens zehn Jahren aufgelegt wurden. Diese Analyse offenbare, welche Fonds konstant den Durchschnitt geschlagen haben. Laut der Zeitung gefällt den meisten Anlegern diese Zuverlässigkeit: „Denn sie beschert den Anteilseignern langfristig betrachtet ruhige Nächte, anstatt sie ins Grübeln über die Stärke ihres Fonds zu bringen.“


Euro am Sonntag hatte zunächst eine Top-Ten-Tabelle nach Zehnjahresrendite für die jeweilige Kategorie erstellt. Anhand dessen wurden die vier Favoriten gewählt: „Maßgeblich war zum einen, in wie vielen Jahren der Fonds den Durchschnitt seiner Vergleichsgruppe übertroffen hat. Nur wem das in mindestens acht von zehn Jahren gelungen ist, kam in die engere Auswahl.“ Zudem sei das Verhalten in der jüngeren Vergangenheit betrachtet worden, um die aktuelle Leistungsfähigkeit in die Bewertung einfließen zu lassen. Das Anlagekonzept, die Kosten und der absolute Zuwachs spielten nach eigenen Angaben ebenfalls eine Rolle. „Wer im August 2010 in eines dieser Portfolios eingestiegen ist, freut sich heute über eine Vervielfachung seines Kapitals. Im besten Fall kletterte der Anteilswert um 299 Prozent nach oben“, so Euro am Sonntag.


Die Gewinner


Aktienfonds Deutschland: Fidelity Germany (ISIN: LU0048580004)


Fondsmanager Christian von Engelbrechten investiert nach Bottom-up-Ansatz in deutsche Standardwerte und setzt auf Qualität und Wachstum. Die Branchen Gesundheit, Konsum und Technologie sind dabei höher gewichtet. Typisch für den Fonds ist auch ein gewisser Anteil an Nebenwerten. Durch diese Beimischung konnte laut Engelbrechten der DAX wiederholt übertroffen werden. Die Unternehmen Linde, SAP und Allianz gehören zu den Top-Positionen im Portfolio. Der Fonds wurde im Jahr 1990 aufgelegt und hält ein Volumen von rund 1,05 Milliarden Euro.


Einschätzung von Euro am Sonntag: „Er ist der einzige Fonds in der Spitzengruppe, der aktuell mit €uro-Fondsnote 1 aufwarten kann. Diese bescheinigt ihm ausgezeichnete Werte bei Rendite und Volatilität in den vergangenen vier Jahren.“


Wertentwicklung im Zehn-Jahresrückblick



 


Aktienfonds Europa: Comgest Growth Europe Opp (ISIN: IE00B4ZJ4188)


Das Managementteam um Franz Weis, Denis Lepadatu und Eva Fornadi sucht nach qualitativ hochwertigen Unternehmen mit kontinuierlichem Wachstum (zehn Prozent pro Jahr), ebenfalls mit Bottom-up-Ansatz. Das Portfolio des im Jahr 2009 aufgelegten Fonds ist hochkonzentriert. Die 38 Titel kommen vor allem aus den Branchen Informationstechnologie, Gesundheit und Konsumgüter. Schwergewichte des Portfolios sind aktuell der Halbleiter-Spezialist ASML, der Zahlungsdienstleister Adyen sowie der dänische Akustiktechnik-Anbieter GN Store Nord. Fondsvolumen: rund 1,1 Milliarde Euro.


Einschätzung von Euro am Sonntag: „Der Comgest Growth Europe Opportunities schneidet um fast 100 Prozentpunkte besser ab als der Zweitplatzierte. Der Fonds beeindruckt nicht nur mit einer hohen Zehnjahresperformance, sondern auch mit einer hohen Beständigkeit.“


Wertentwicklung im Zehn-Jahresrückblick 



 


Aktienfonds global: Threadneedle Global Focus (ISIN: LU0757431068)


Seit rund sieben Jahren lenkt David Dudding diesen Fonds und verfolgt einen Quality-Growth-Ansatz. Dudding setzt den Fokus auf Qualitätsunternehmen, aber auch auf Unternehmen mit Potenzial zum Qualitätsunternehmen. Solide Bilanzen sind dabei ein Muss. Bereits vor der Krise dominierten die Branchen Informationstechnologie und Gesundheit das Portfolio. Die Top-3 der Einzelwerte waren und sind Microsoft, Amazon und Mastercard. Das Fondsvolumen beträgt aktuell rund 929 Millionen Euro.


Einschätzung von Euro am Sonntag: „Der Fonds hat mit 230 Produkten konkurriert. Die Zuwächse lagen stets über dem Durchschnitt.“


Wertentwicklung im Zehn-Jahresrückblick



 


Mischfonds aktienorientiert: FvS Multiple Opportunities (ISIN: LU0323578657)


Fondsmanager Bert Flossbach hält in seinem Fonds aktuell vorwiegend Aktien (rund 73 Prozent). Anleihen spielen derzeit eine untergeordnete Rolle, gehören aber zum festen Portfolio-Bestand. Typisch für den Fonds ist ein beständiger Gold-Anteil. Die größten Aktienbestände sind Nestlé, der Haushaltswaren-Hersteller Reckitt Benckiser sowie der Verbrauchsgüterkonzern Unilever. Das Fondsvolumen steht kurz davor, die Marke von 20 Milliarden Euro zu erreichen.


Einschätzung von Euro am Sonntag: „Der Fonds verkörpert am ehesten das, was viele Anleger von einem modernen Mischfonds erwarten: einen Mix verschiedener Anlageklassen, die flexibel gemanagt werden.“


Wertentwicklung im Zehn-Jahresrückblick



Tipp: Kunden von FondsDISCOUNT.de können sparen. Sie erhalten diese Gewinnerfonds ohne den branchenüblichen Ausgabeaufschlag.