Künstliche Intelligenz ist ein großes Thema, ein Zukunftsmodell und ein Megatrend. Es bestimmt zunehmend unseren Alltag und ist aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Das Geschäftsmodell vieler Unternehmen beruht mittlerweile auf künstlicher Intelligenz, andere Unternehmen entwickeln Technologien auf KI-Basis. Ganz vorn mit dabei und Treiber des Prozesses: die USA. Der dortige Kongress hat erst vor einigen Tagen mit dem National Artificial Intelligence Initiative Act (NAIIA) ein Vorhaben auf den Weg gebracht, um die landesweiten KI-Aktivitäten von staatlicher Seite weiter zu fördern. Künstliche Intelligenz (engl. Artificial Intelligence / AI) bildet seit einigen Jahren auch die Grundlage einiger Investmentgesellschaften für die Aktienauswahl. Folgend stellen wir unseren Lesern drei Investmentfonds vor, die alle mit einem Algorithmus agieren, jedoch unterschiedliche Akzente setzen.


 


Länderfokus USA: Supremum Fonds R (ISIN: DE000A2P6A56)


Dieser Aktienfonds wurde erst im August des vergangenen Jahres „frisch aus der Taufe“ gehoben. Die beiden Initiatoren Prof. Dr. Wolfgang Kuhle und Dr. Markus Knopf hatten zuvor über mehrere Jahre eine computergestützte Trading-Strategie entwickelt, um Muster in Finanzmarktdaten zu identifizieren. Kuhle, ein Wirtschaftswissenschaftler, und Knopf, ein Mathematiker, setzen auf die interdisziplinäre Kompetenz: „Daraus ergeben sich spannende Interaktionen zwischen den Akteuren“, so Markus Knopf zu FondsDISCOUNT.de. Die Verbindung von mathematisch-formaler Titelauswahl und ökonomischer Kompetenz finde man nicht so oft in der Fondslandschaft.


Das Initiatoren-Duo Wolfgang Kuhle und Markus Knopf setzt den Länderfokus auf die USA, da sich dort aus ihrer Sicht die liquidesten Märkte finden lassen. „Zudem gibt es dort die modernste Dateninfrastruktur und die größte Anzahl an Large Caps. So ist es für den Algorithmus einfacher als anderswo, profitable Unternehmen herauszufiltern“, so Knopf weiter. Schwerpunkt bilden etablierte Traditionsunternehmen inklusive der großen und erfolgreichen Technologiekonzerne. Zum Anlageuniversum zählen rund 1.500 Titel. Der Dienstleistungssektor, die Lebensmittelindustrie und die Healthcare-Branche haben derzeit die höchste Gewichtung. Top-Positionen des Portfolios sind Public Storage, ein Real-Estate-Investment-Trust (REIT), der in Georgia ansässige Finanzdienstleister Equifax sowie das Haushaltswaren- und Chemieunternehmen Clorox Company aus Oakland. Es ist geplant, für Asien und Europa ein ähnliches Modell des SUPREMUM Fonds zu entwickeln.


 


KI als Anlagestrategie und Anlageziel: ODDO BHF Artificial Intelligence (ISIN: LU1919842267)


Das Management des Aktienfonds hat sich in doppelter Hinsicht der künstlichen Intelligenz verschrieben. Portfoliomanager Brice Prunas bedient sich nicht nur KI-Algorithmen zur Identifizierung relevanter Aktien, sondern er investiert auch in künstliche Intelligenz. Der Fondslenker filtert zunächst Aktien mittels eines KI-basierten Modells mit KI-Bezug heraus. Dazu werden vier Millionen Datensätzen pro Tag analysiert: „In unserem Investmentprozess hilft künstliche Intelligenz dabei, kognitive Blindstellen und Aufmerksamkeitsmängel auszugleichen und so ein Anlageuniversum zu erschließen, das mehr Einzeltitel umfasst als es mit den beschränkten menschlichen Fähigkeiten möglich wäre“, so Prunas zu FondsDISCOUNT.de. Man könne nicht alle Unternehmen auf der Welt kennen und einige davon nicht umfassend genug.


Tech-Riesen, KI-Pioniere und Unternehmen, die von KI profitieren, gehören zum Anlageuniversum. Prunas legt dabei auf den globalen Ansatz großen Wert. Die zentralen Säulen der KI-Wertschöpfungskette (Daten, Hardware/Halbleiter, Services, Software und Talent) in den USA, China, Japan und auf den europäischen Märkten stehen unter ständiger Beobachtung. Schwergewichte des aus rund 60 Titeln bestehenden Portfolios sind die US-amerikanischen Unternehmen Formfactor, ein Spezialist für Prüf- und Messlösungen, Teradyne, ein Hersteller von Testsystemen für Mikroprozessoren sowie der Halbleiterspezialist Lam Research.


 


Stimmungslage auf KI-Basis: Acatis AI BUZZ US Equities (ISIN: DE000A2JF683


Bei diesem Ki-Fonds arbeitet Acatis eng mit dem Hedgefonds-Manager Jamie Wise zusammen. Der kanadische Kapitalmarktexperte nutzt künstliche Intelligenz, um Stimmungen am Markt zu erfassen (Sentiment-Analyse). Wise lässt dazu die Daten sämtlicher Social-Media-Kommentare in mehr als 30 öffentlich zugänglichen Online-Medien auswerten, um ein Stimmungsbild bestimmter Aktien zu bekommen. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und auf die Einschätzungen „bullish“, „bearish“ oder „neutral“ verdichtet. Die 75 Aktien mit der besten Stimmungslage gelangen in den Buzz Next-Gen AI US Sentiment Leaders Index und damit auch in den Acatis-Fonds. Zum Anlageuniversum gehören nur an den großen US-Börsen gelistete Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mindestens fünf Milliarden US-Dollar. Zudem muss für jede Aktie eine Mindestzahl an Erwähnungen in den sozialen Netzwerken über die vergangenen zwölf Monate vorliegen.


„Wir sehen den Vorteil in der Menge der Daten, die wir mit Hilfe der künstlichen Intelligenz (KI) in kürzester Zeit analysieren können“, so Stefan Riße, Kapitalmarktstratege bei Acatis, zu FondsDISCOUNT.de. Künstliche Intelligenz könne Zusammenhänge zwischen Zahlenreihen erkennen, die man so gar nicht sehen würde. Einmal monatlich überprüft das Managementteam das Portfolio und bestückt es gegebenenfalls neu. Aktuell gehören der Halbleiter-Spezialist AMD, E-Auto-Hersteller Tesla sowie Zoom gleichgewichtet (rund 2,7 Prozent) zu den Schwergewichten im Portfolio. 


 


Wertentwicklung im Ein-Jahreszeitraum



Tipp: Sie möchten in KI-Fonds investieren? Bei FondsDISCOUNT.de sparen Sie den branchenüblichen Ausgabeaufschlag.