Inhalt


Wachstumstreiber künstliche Intelligenz


KI und Nachhaltigkeit


Zusammensetzung des Raiffeisen-HighTech-Aktien-ESG




Sind die Hightech-Unternehmen von heute auch die Hightech-Unternehmen von morgen? Als Hightech wird im Allgemeinen die modernste bzw. Spitzentechnologie bezeichnet. Gerade in Zeiten des technologischen Umbruchs kann es sich schnell ändern, wer bei den Tech-Unternehmen ganz vorn dabei ist.


Ein Beispiel aus der Vergangenheit ist das finnische Unternehmen Nokia. Im Mobiltelefonsektor war das Ende der Neunziger und in den frühen Zweitausendern Marktführer – und dann kam das iPhone und mit ihm der Siegeszug der Smartphones. Wie sich zeigen sollte, setzte Nokia im Smartphone-Bereich mit dem Windows-Phone-Betriebssystem auf das falsche Pferd. Nachdem die Finnen sich zwischenzeitlich ganz aus dem Mobiltelefonbereich herausgezogen hatte, lag der Marktanteil des ehemaligen Marktführers im vergangenen Jahr noch bei einem halben Prozent.


Wachstumstreiber künstliche Intelligenz


Der Tech-Bereich lebt von schnellen Veränderungen und disruptiven Erfindungen – es ist also eine Kunst für sich, als Anlegerin oder Anleger Tech-Unternehmen zu identifizieren, die auch mittel- und langfristig Chancen auf ein gesundes Wachstum und damit eine attraktive Rendite aufweisen.


Das disruptive Thema Nummer eins ist derzeit die künstliche Intelligenz (KI). Es gibt kaum einen Bereich, in dem sie keine Rolle spielt: Healthcare, Bildung, Infrastruktur … und natürlich bei Hightech-Unternehmen. KI bietet enormes Investitionspotenzial – Experten prognostizieren ein mögliches Wachstum von 30 bis 40 Prozent innerhalb der kommenden zehn Jahre. Die Dynamik des Themas bedeutet aber auch, dass eine Entwicklung innerhalb kürzester Zeit erprobte und bis dato weitläufig eingesetzte Technologien obsolet machen kann.


Bei Investitionen in das Thema ist es also essenziell, das Marktgeschehen stets im Blick haben. Das Management des Raiffeisen-HighTech-ESG-Aktien (ISIN: AT0000688841, ausschüttende Tranche / AT0000688866, thesaurierende Tranche) stellt sich dieser Herausforderung. Fondsmanager Bernd Kiegler steht dabei in engem Austausch mit den Zukunfts-Themen-Teams des Raiffeisen Capital Managements. Zu diesen gehören zum Beispiel das Team Energie, das Team Infrastruktur und natürlich das Team Technologie, das sich unter anderem mit den Chancen und Risiken der KI auseinandersetzt.


Im Video spricht Leopold Quell, Mitglied des Zukunfts-Themen-Teams Technologie, über die Chancen und Risiken von KI-Investitionen | Quelle: Raiffeisenfonds/Youtube


Aus der Erfahrung und das Know-how der Experten-Teams sowie des Fondsmanagements entsteht mit dem Raiffeisen-HighTech-ESG-Aktien ein Fondsprodukt, das es Anlegerinnen und Anlegern ermöglichen soll, kontinuierlich in Hightech investiert zu bleiben und an der Wertentwicklung des Sektors teilzunehmen, ohne sich ständig mit den Marktbewegungen und den neuesten Entwicklungen im Tech-Bereich auseinandersetzen müssen.


KI und Nachhaltigkeit


Das Fondsmanagement des Raiffeisen-HighTech-ESG-Aktien ist überzeugt davon, dass KI „mittel- bis langfristig und sehr gut reguliert“ zu einer positiven Entwicklung der ESG-Transformation beitragen kann. Für jeden der ESG-Bereiche (Environmental, Social, Governance) bestünden Chancen durch die Weiterentwicklung von KI. So könne sie im Umweltbereich „neue Möglichkeiten der Analyse vernetzter Datenbanken“ schaffen, was wiederum eine Entwicklung von Maßnahmen zum Schutz der Umwelt ermögliche. Im sozialen Bereich hebt Raiffeisen insbesondere die Potenziale von KI in den Sektoren Medizin und Pharma hervor. Bei der Unternehmensführung schließlich könne sie zur Entwicklung verbesserter Lösungen im Bereich (Cyber-)Kriminalität führen und so für mehr Sicherheit sorgen.


Die Herausforderungen, die durch KI im ESG-Bereich entstehen können – wie beispielsweise der hohe Energiebedarf oder die Möglichkeit des Datenmissbrauchs oder -manipulation–, verliert Raiffeisen dabei nicht aus den Augen. Ein „kritischer Zugang zu künstlicher Intelligenz ist gerade für einen verantwortungsvollen Asset-Manager angebracht.



Die Zukunfts-Themen-Teams beobachten daher nicht nur die Märkte, Trends und Entwicklungen, sondern legen auch ein besonderes Augenmerk auf verantwortungsvolles Investment. Neben dem Nachhaltigkeitsresearch gehört dazu auch auch das aktive Engagement. So heißt es auf der Unternehmens-Website: „Beim ‚Engagement‘ treten wir in direkten Kontakt mit Emittenten und tauschen uns aus. Wir hinterfragen Nachhaltigkeitsstrategien und unterstützen, wenn sie glaubwürdige Konzepte vorlegen können. Wir sind überzeugt, dass sich nachhaltiges Handeln auch wirtschaftlich bezahlt macht und das Kapital unserer Kund:innen so nicht nur ‚gut‘ angelegt ist, sondern auch langfristig entsprechende Erträge bringen kann.“


Zusammensetzung des Raiffeisen-HighTech-Aktien-ESG


Der Raiffeisen-HighTech-ESG-Aktien setzt auf ein recht konzentriertes Portfolio mit rund 40 Titeln. Diese sind eine Mischung aus Mega Caps (maximal zehn Prozent) und Mid bis Large Caps. Voraussetzung für die Aufnahme im Fonds ist zum einen ein strukturelles Wachstum und hohes Marktpotenzial, zum anderen das Erreichen bestimmter ESG-Standards.


Neben der künstlichen Intelligenz empfindet das Fondsmanagement innerhalb des Hochtechnologiesektors derzeit die drei großen Bereiche der Halbleitertechnologie, der Cloud-Infrastruktur und der Cyber-Security (IT-Sicherheit) als besonders aussichtsreich.


Wertentwicklung im Vergleich zur Peergroup (Aktienfonds All Cap Welt, Fünf-Jahres-Rückblick)



Zu den Top-Positionen gehören neben Tech-Dauerbrenner Microsoft auch der Entwickler von Grafikprozessoren und Chipsätzen Nvidia, der insbesondere durch die hohe Nachfrage im KI-Bereich nach Halbleiterchips ein starkes Wachstum verzeichnet, Broadcom, ein US-amerikanisches Halbleiterunternehmen, und Advanced Micro Devices (AMD), ebenfalls in der Halbleiterindustrie tätig.


Investmentfonds unterliegen Kursschwankungen. Damit sind Kursverluste bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Allein verbindliche Grundlage des Kaufs eines Investmentfonds sind die derzeit gültigen Verkaufsunterlagen („Wesentliche Anlegerinformationen“, Verkaufsprospekt sowie Jahres- und Halbjahresberichte, soweit veröffentlicht). Diese Unterlagen, die in englischer und/oder deutscher Sprache vorliegen, erhalten Sie unter www.fondsdiscount.de/fonds/at0000688866/, www.fondsdiscount.de/fonds/at0000688841/ oder direkt beim Emittenten. Dieser Text dient ausschließlich Informationszwecken und stellt kein Angebot, keine Aufforderung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache ist bei der KVG Raiffeisen Capital Management unter https://www.rcm.at/corporategovernance verfügbar.