;)
Hohe Gewinnchancen Die Volatilität gekonnt nutzen
Normalerweise fürchten Anleger nichts mehr als eine hohe Volatilität. Denn dann geht’s mit den Kursen regelmäßig in den Keller. Aber mit dem neuen Nomura Voltage Mid-Term Source dreht man den Spieß um und fährt Gewinne ein.
Seit Kurzem bietet Source daher sogar einen Vola-ETF an. Er hört auf den Namen Nomura Voltage Mid-Term Source ETF. Er bildet die Wertentwicklung des Nomura Voltage Strategy Mid Term 30 day USD TR Index (Voltage) ab und ist als taktisches Werkzeug bei stark schwankenden Kursen eine gute Alternative zu Short-Produkten. Mit Hilfe dieses ETFs können europäische Anleger ganz einfach die Volatilitätsausschläge des S&P 500 nutzen. Für Sascha Specketer, Verkaufschef bei Source, bleibt Volatilität weiterhin eine interessante Anlageklasse für Anleger. „Durch die Notierung des ETFs auf Xetra vereinfachen wir den Handel des ETFs für Euro-Investoren und erleichtern dieser Investorengruppe den Zugang zu dieser innovativen Strategie von Nomura.“ Der Nomura-Voltage-Fonds zielt darauf ab, Volatilitätsausschläge aufzugreifen, dabei aber die Kosten einer systematischen Long-Position in Volatilität zu mindern. Der Index ermöglicht ein volatilitätsadjustiertes Investment in den S&P 500 VIX Mid Term Futures Index — ein hochliquider, und transparenter Basiswert für Volatilität. Neben diesem Index investiert Voltage in US-Schatzanweisungen mit dreimonatiger Laufzeit. Die Gewichtung des S&P 500 VIX Mid Term Futures Index schwankt in Abhängigkeit von seiner eigenen Volatilität zwischen null und 100 Prozent. Dabei gilt: je höher die Volatilität des S&P 500 VIX Mid Term Futures Index, desto größer seine Gewichtung im Voltage. Daraus resultiert ein aktiver taktischer Ansatz, der täglich angepasst wird. Ebenso wie gehebelte Short- und Long-ETFs taugt der Vola-ETF kaum als langfristiges Investment. Gewinne macht man mit diesem Produkt nur in Jahren hoher Volatilität. Das heißt, wennn die Märkte starke Bewegungen nach unten vollziehen. Dann macht es Sinn, hier zu investieren. Bei ruhigen Märkten läßt man lieber die Finger davon.