Setup


Europas Aktienlandschaft ist seit jeher von Value-Unternehmen geprägt. Europäische Indizes wie der EuroStoxx 600 weisen in ihrer Branchenallokation in den Top 3 die Sektoren Finanzen, Gesundheitswesen und Industrie aus. Anders als in den USA sind die Bewertungen dieser Firmen deutlich niedriger, da hochbewertete, zumeist nicht profitable Technologieaktien deutlich seltener zu finden sind. Zudem lässt sich an der europäischen Anlegerkultur noch weiter feilen. Der Anteil derer, die am Kapitalmarkt Geld anlegen, liegt zum Beispiel in Deutschland bei gerade einmal sieben Prozent. In den USA oder in Japan liegt die Quote laut einer Erhebung aus dem Jahr 2020 bei 25 bzw. 28 Prozent. Das europäische Festland bot für Anleger und Unternehmer vor allem in den letzten Jahren durch die Nullzins-Politik der EZB interessante Anlagemöglichkeiten. Als Risikofaktoren für aus- und inländischer Investoren gelten Schuldenstaaten, Brexit und Inflation. Das durchschnittliche Kurs-Gewinn-Verhältnis von 13,2 lässt den marktbreiten EuroStoxx 600 sehr günstig im Vergleich zu dem S&P 500 mit 19,6 erscheinen.


Aktienfonds


Trotz eines herausfordernden Umfelds konnten einige Investmentfonds mit Europa-Fokus in der Vergangenheit solide Wertentwicklungen abbilden, da sie sich strategisch auf Risiken und Chancen der Zukunft eingestellt haben.


·        MAINFIRST – TOP EUROPEAN IDEAS FUND (LU0308864023)


Der 2007 aufgelegte Fonds verwaltet inzwischen 950 Millionen Euro an Anlegergeldern. Der Fonds setzt vor allem auf substanzstarke Unternehmen aus dem Euro-Raum. Dabei konzentriert sich das Management im Wesentlichen auf die Finanz- und Industriebranche.


·        Comgest Growth Europe Plus (IE00BK5X3Y87)


Der noch recht junge Fonds aus dem Jahr 2020 ist nachhaltig ausgelegt. Dabei lenkt das Portfolio einen Blick speziell auf die Zukunftsthemen HealthCare und Informationstechnologie, welche durch Value-Werte aus dem zyklischen und nicht-zyklischen Konsumbereich verstärkt werden.


·        AGIF - Allianz Europe Equity Growth Select (LU0920839346)


Mit besonderem Augenmerk werden hier europäische Wachstumswerte gehandelt. Das Portfolio konzentriert sich auf Deutschland, die Schweiz und die Nordländer Europas. Mit dem Investieren in unterbewertete Growth-Titel konnte man bereits seit Auflage ein zweistelliges Wachstum verbuchen.


·        Fidelity Funds - European Dynamic Growth (LU0261959422)


Der European Dynamic Growth Fonds von Fidelity sucht nach mittelgroßen europäischen Unternehmen mit ein bis zehn Milliarden Euro Marktkapitalisierung. Diese findet der Fonds laut Länderallokation vor allem in Deutschland, Frankreich und Großbritannien.

 


Wertentwicklung im Fünfjahreszeitraum



 


Immobilienfonds


Gerade in Europa können Immobilien als Kapitalanlage sehr interessant sein. Vor allem die Niedrigzinsen und die hohe Mieterquote bietet Anlegern Renditechancen. Dies haben sich auch zwei der größten europäischen Immobilienfonds zur Aufgabe gemacht.


·        Grundbesitz Europa RC (DE0009807008)


Das Engagement konzentriert sich unter anderem auf Barcelona, London und Frankfurt. Im Fokus stehen hier klassische Gewerbeimmobilien, Wohnimmobillien und Projektentwicklungen. Dieser Fonds ist ein Urgestein der Branche und bereits seit 1970 aktiv.


 


Wertentwicklung (seit Auflage)



·        LEADING CITIES INVEST (DE0006791825)


Der Leading Cities Invest Immobilienfonds verfügt über ein breit gestreutes Portfolio an Objekten und Beteiligungen. Der Fokus liegt dabei auf Bürogebäuden, die man zumeist in Deutschland oder Frankreich findet. Der sparplanfähige Fonds verwaltet bereits 950 Millionen Euro an Anlegergeldern.


 


Wertentwicklung (seit Auflage)


 



 


Fazit


Trotz der besonderen Herausforderungen und der Entwicklungen der letzten Monate bieten Anlagen mit Europa-Fokus Chancenpotenzial. Diese können als Gegengewicht zu den Tech-lastigen amerikanischen und globalen Index-Werten dienen.